Kellerfeuchte ist in vielen Häusern ein Problem. Aufsteigende Keller Feuchtigkeit ist aufgrund aufsteigenden Wassers auch für die übrigen Stockwerke gefährlich und kann zu erheblichen Schäden führen
Wenn Wasser aus dem Erdreich eindringt und sich in Fußböden und Wänden sammelt, ist es an der Zeit, für eine professionelle Kellerabdichtung zu sorgen. Doch auch durch defekte Heizungsleitungen, falsches Lüften, Wärmebrücken oder undichte Rohre kann Feuchtigkeit eindringen. Warnzeichen für Keller Feuchtigkeit sind Stockflecken an den Wänden und Schimmelbildung. Spätestens dann, sollten Sie den Keller sanieren. Als erfahrener Betrieb im Rhein-Main Gebiet im Bereich der Altbausanierungorte bringen wir viel Know-how bei der Trocknung und Sanierung von Kellern mit. Wir können Kellerfeuchtigkeit beseitigen und setzen dazu moderne Geräte und Methoden ein. Im Folgenden erfahren Sie, welche Gefahren von Kellerfeuchtigkeit ausgehen und was man dagegen tun kann.
Schimmel vorbeugen
Wir sind für Sie da
Handwerker in Ihrer Nähe
In Altbauten ist ein feuchter Keller ein häufiges Problem, da die Isolierung oft nicht dem heutigen Standard entspricht. Diese Feuchtigkeit kann die Bausubstanz gefährden und langfristig den Wert der Immobilie mindern. Anzeichen für Feuchtigkeitsschäden im Keller sind abblätternder Putz, Risse in den Wänden, Schimmelbildung und modriger Geruch. Oft entstehen diese Schäden durch Kälte- und Wärmebrücken, die eine ideale Umgebung für Stockflecken und Schimmel schaffen. Um Kellerfeuchte und deren Folgen zu beseitigen, sollte die Isolierung verbessert und eine professionelle Sanierung durchgeführt werden. Feuchtigkeit sammelt sich häufig auch hinter gelagerten Gegenständen – eine umfassende Untersuchung und Sanierung aller betroffenen Stellen ist daher ratsam, um das Raumklima zu verbessern.
Kellerfeuchtigkeit ist nicht nur auf bauliche Mängel zurückzuführen, sondern kann auch durch Wasserschäden entstehen, beispielsweise durch undichte Rohre und Leitungen. In solchen Fällen ist eine professionelle Leckageortung erforderlich, um die schadhaften Stellen zu lokalisieren und zu reparieren. Nach der Reparatur erfolgt eine technische Trocknung und Abdichtung der Kellerwände, um erneuten Feuchtigkeitseintritt zu verhindern. Eine rechtzeitige Kellerfeuchtsanierung kann erhebliche Folgekosten vermeiden, da sie Schäden an der Bausubstanz vorbeugt und den Immobilienwert erhält. Professionelle Sanierungen, die Abdichtungen und technische Trocknung umfassen, sind bereits zu erschwinglichen Kosten erhältlich und tragen zu einem besseren Wohnklima bei.